Cloud-native Computing

Software Engineering von Diensten und Applikationen für die Cloud

59,99 € (Print)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar
59,99 € (PDF)

sofort lieferbar

59,99 € (ePub)

sofort lieferbar

  • 978-3-446-47914-2
  • 2. Auflage, 12/2023
    392 Seiten, fester Einband
  • E-Book Inside
Beschreibung
Cloud-native Computing
- Grundlagen des Cloud Computings (Service-Modelle und Cloud-Ökonomie)
- Das Everything-as-Code-Paradigma (DevOps, Deployment Pipelines, IaC)
- Den Systembetrieb mit Container-Orchestrierung automatisieren
- Microservice- und Serverless-Architekturen verstehen und Cloud-native-Architekturen mit Domain Driven Design entwerfen
- Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inside beim Kauf des gedruckten Buches

Märkte verändern sich immer schneller, Kundenwünsche stehen im Mittelpunkt – viele Unternehmen sehen sich Herausforderungen gegenüber, die nur digital beherrschbar sind. Um diese Anforderungen zu bewältigen, bietet sich der Einsatz von Cloud-native-Technologien an. Dabei reicht es jedoch nicht aus, einen Account bei einem Cloud-Anbieter anzulegen. Es geht auch darum, die unterschiedlichen Faktoren zu verstehen, die den Erfolg von Cloud-native-Projekten beeinflussen.
Das Buch beleuchtet den Cloud-native-Wandel aus unterschiedlichen Perspektiven: von der Unternehmenskultur, der Cloud-Ökonomie und der Einbeziehung der Kunden (Co-Creation) über das Projektmanagement (Agilität) und die Softwarearchitektur bis hin zu Qualitätssicherung (Continuous Delivery), Betrieb (DevOps) und Sicherheit. Anhand von realen Praxisbeispielen wird gezeigt, was bei der Umsetzung in unterschiedlichen Branchen gut und was schlecht gelaufen ist und welche Best Practices sich daraus ableiten lassen. Dabei wird auch die Migration von Legacy-Code berücksichtigt.
IT-Architekten vermittelt dieses Buch zudem das grundlegende Wissen, um Cloud-native-Technologien und die DevOps-Kultur in ihrem Projekt oder im gesamten Unternehmen einzuführen.
Cloud-native Computing
- Grundlagen des Cloud Computings (Service-Modelle und Cloud-Ökonomie)
- Das Everything-as-Code-Paradigma (DevOps, Deployment Pipelines, IaC)
- Den Systembetrieb mit Container-Orchestrierung automatisieren
- Microservice- und Serverless-Architekturen verstehen und Cloud-native-Architekturen mit Domain Driven Design entwerfen
- Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inside beim Kauf des gedruckten Buches

Märkte verändern sich immer schneller, Kundenwünsche stehen im Mittelpunkt – viele Unternehmen sehen sich Herausforderungen gegenüber, die nur digital beherrschbar sind. Um diese Anforderungen zu bewältigen, bietet sich der Einsatz von Cloud-native-Technologien an. Dabei reicht es jedoch nicht aus, einen Account bei einem Cloud-Anbieter anzulegen. Es geht auch darum, die unterschiedlichen Faktoren zu verstehen, die den Erfolg von Cloud-native-Projekten beeinflussen.
Das Buch beleuchtet den Cloud-native-Wandel aus unterschiedlichen Perspektiven: von der Unternehmenskultur, der Cloud-Ökonomie und der Einbeziehung der Kunden (Co-Creation) über das Projektmanagement (Agilität) und die Softwarearchitektur bis hin zu Qualitätssicherung (Continuous Delivery), Betrieb (DevOps) und Sicherheit. Anhand von realen Praxisbeispielen wird gezeigt, was bei der Umsetzung in unterschiedlichen Branchen gut und was schlecht gelaufen ist und welche Best Practices sich daraus ableiten lassen. Dabei wird auch die Migration von Legacy-Code berücksichtigt.
IT-Architekten vermittelt dieses Buch zudem das grundlegende Wissen, um Cloud-native-Technologien und die DevOps-Kultur in ihrem Projekt oder im gesamten Unternehmen einzuführen.
Kundenbewertungen für "Cloud-native Computing"
(Geprüfte Bewertung)
26.03.2025

Nützliche Orientierungshilfe für Praktiker im Universum des Cloud-native Computings

Das Buch gibt einen sehr guten Überblick über sämtliche relevante Konzepte im Zusammenhang mit Cloud-native Computing. Speziell für Praktiker, die in einer stark on-prem geprägten Umgebung zu hause sind und den Fokus auf deren Wartung haben, die sich nur punktell durch SaaS-Lösungen einer Cloud-Transformation annähern, für diese erleichtert das Buch eine schnelle Einarbeitung und den Aufbau eines Grundverständnisses für alle wesentlichen Herausforderungen, denen man auf dem "Weg in die Cloud" begegnet. Nicht selten ist die Erfassung der Vielschichtigkeit und Komplexität sowie die von (einzuordnenden) Trends geprägte Schnellebigkeit Cloud-nativer Ansätze eine Herausforderung, die nicht mal eben so nebenher zu bewältigen ist. Auch hier kann das Buch keine Wunder vollbringen, vermittelt aber ein zum Zeitpunkt der Erstellung repräsentatives Abbild, das eine ganzheitliche Sichtweise vermittelt und eine fundierte Grundlage für eigenständige Vertiefungen bietet. Das ist auch genau das, was ich mir in der heutigen Zeit von einem Fachbuch erwarte: Die Vermittlung von korrekten Grundlagen und Zusammenhängen, um den Leser in die Lage zu versetzen, den Faden am Puls der aktuellen Entwicklung eines Themas aufzunehmen und das Thema eigenständig durch individuelle Recherchen und Projekte unter Einsatz von im Netz frei verfügbarer Ressourcen weiter vertiefen zu können. Das gelingt hervorragend, auf fachlich gehobenem Niveau und jederzeit nachvollziehbar. Volle Empfehlung!

(Geprüfte Bewertung)
17.03.2025

Cloud native: ausführlich, verständlich und praxisbezogen

Das Buch enthält das Wissen über die Cloud-Technologie, angefangen von den Grundlagen wie Container, Grundaspekte der Kostenentwicklung bis zur Security in Bezug auf den Quellcode und Daten. Diese Lektüre bietet einen soliden Überblick, untermauert mit zahlreichen Abbildungen, Quellcode-Beispielen und Tabellen. Dieses Werk hilft dem Leser die Cloud zu verstehen.
Dieses Buch ist sowohl für Anfänger (wie mich) als auch für Profis geeignet.

(Geprüfte Bewertung)
17.03.2025

Cloud-native Computing: Fundiert, praxisnah und absolut empfehlenswert

Das Buch stellt aus meiner Sicht eine umfassende und systematische Einführung in das Thema Cloud-native Softwareentwicklung dar. Es bietet eine tiefgehende Analyse der Konzepte, Technologien und Best Practices, die für moderne, skalierbare und hochverfügbare Cloud-Anwendungen erforderlich sind.

Besonders positiv hervorzuheben sind für mich zwei Aspekte:

Erstens die didaktisch exzellente Struktur des Buches. Kratzke gliedert die Inhalte logisch in aufeinander aufbauende Abschnitte, die von grundlegenden Konzepten über konkrete Implementierungstechniken bis hin zu fortgeschrittenen Architekturmustern reichen. Dies erleichtert sowohl Einsteiger:innen als auch erfahrenen Fachleuten den Zugang zu komplexen Themen wie DevOps, Containerisierung und Microservices-Architekturen.

Zweitens finde ich die Praxisnähe des Buches beeindruckend. Neben der theoretischen Fundierung bietet es zahlreiche praxisnahe Beispiele und Anwendungsfälle, die die Umsetzung in realen Projekten erleichtern. Durch den klaren Bezug zu aktuellen Technologien und Standards bleibt das Werk hochaktuell und relevant für die Praxis.

Ein potenzieller Verbesserungspunkt ist am ehesten die teilweise sehr dichte Darstellung technischer Details. Während Expert:innen dies als Vorteil sehen mögen, könnten Einsteiger:innen mit weniger Erfahrung Schwierigkeiten haben, einige Abschnitte sofort zu durchdringen.

Insgesamt ist Cloud-native Computing ein äußerst wertvolles Werk für Fachleute, die sich mit der Entwicklung und dem Betrieb moderner Cloud-Anwendungen beschäftigen. Die Kombination aus fundierter Theorie und praxisnahen Beispielen macht es zu einer empfehlenswerten Lektüre für Softwareentwickler:innen, Architekt:innen und IT-Decidern, die sich intensiv mit Cloud-Technologien auseinandersetzen möchten.

Ich bin froh, dieses Buch zur Verfügung zu haben.

(Geprüfte Bewertung)
15.03.2025

Sehr empfehlenswert für Anfänger und Profis

Das Buch kann als ein sehr umfassendes Standardwerk betrachtet werden. Von den Grundlagen über z.B. die Nutzung von Containern, den Aspekten der Kosten bis hin zur Erreichung der Sicherheit von Code und Daten, bietet dieses Buch einen fundierten Überblick. Mit guten Abbildungen, Code Beispielen und Tabellen wird das Verständnis und die Übersicht sehr gut ergänzt.
Somit ist dieses Buch sowohl für Anfänger, um von Grund auf in die Thematik einzusteigen, als auch für Profis als Nachschlagewerk bestens geeignet.

(Geprüfte Bewertung)
15.03.2025

Ein gelungener Einstieg und Überblick in die Welt des Cloud Computing

Ich finde, dass das Buch geeignet ist, um mit generellem IT-Wissen tiefer in das Thema Cloud Computing einzusteigen. Die Themen starten mit einem Überblick in die Grundlagen und vertiefen den Einblick nach und nach in die folgenden Gebiete.
- Entwicklung & Betrieb
Hier zeigt sich, dass die Nutzung des Cloud Computing in der Regel auch eine Änderung der internen Organisation erforderlich macht, die im wesentlichen die Entwicklung und den Betrieb zum DevOps zusammenführt. Ein entscheidender Faktor ist dabei auch die weitreichende Automatisierung der Infrastruktur.
- Architektur
Bei der Entwicklung eine Architektur für das cloud-native Computing ist eine viel stärkere Zusammenarbeit zwischen Business und IT gefragt, um die Bereiche mit größtem Nutzen nativ umzusetzen.
- Sicherheit
Die technische Sicherheit geht auf die zusätzlichen Risiken des Cloud Computing ein. Durch die Nutzung von IT außerhalb der eigenen Standorte z.B. in anderen Ländern werden zusätzliche regulatorische Anforderungen relevant.
Nach meiner Einschätzung sind die relevanten Themen in dem Buch abgedeckt. Im Verlauf der Darstellung begreift man immer mehr wie die Komponenten ineinander greifen. Mit Hilfe der Referenzen gelingt es auch bei Bedarf in einzelne Themen noch tiefer in die Materie einzutauchen und welche Produkte und Tools eine Rolle spielen.

(Geprüfte Bewertung)
14.03.2025

Ein umfangreicher und gelungener Einstieg ins Thema Cloud-native-Computing

Das Buch Cloud-native Computing gibt einen Umfangreichen Einstieg ins Thema. Dabei geht es nicht nur die Architektur und das Design sondern auch die Entwicklung und den Betrieb solcher Systeme. Dabei werden auch weniger technische Aspekte wie Wirtschaftlichkeit, Regularien und Compliance angesprochen. Der Aufbau, die Gestaltung mit Illustrationen und die generelle Struktur des Buches gefällt mir sehr gut.
Der Stil ist eher akademischer Natur und es werden Angaben zu weiteren wissenschaftlichen Quellen gegeben, wodurch man bei bedarf direkt tiefer einsteigen kann. Für den Praktiker sind diese allerdings etwas schwierig bzw. aufwendig nachzuvollziehen, weswegen an diesen Stellen vielleicht ein zusätzlicher Verweis auf andere Bücher des Verlages "praktischer" wären.
Neben dem Buch selbst, gibt es einiges an Zusatzmaterial auf https://cloud-native-computing.de (v.a. Präsentationen, Tests, Tabellen und weiterführende Links).
Allerdings fehlt mir die kritische Auseinandersetzung mit Cloud Nativen Systemen an sich. Im wesentlichen Komplexität, höherer Schulungsaufwand und höhere Anforderungen an Security und Compliance durch die vielen Schnittstellen. Zum Beispiel ist zwar eine CI/CD Pipeline technisch modern und kann menschliche Fehler verhindern, ist jedoch auch mit einem deutlich höheren Einrichtungs- und Wartungsaufwand verbunden was Mehrkosten verursachen kann.
Aus didaktischer Sicht würde ich zudem empfehlen, mehr Technologie agnostische Beispiele, ggf mit Pseudo-Code, zu verwenden. Z.b. dürfte das with-Statement und das einrücken für nicht-Python Entwickler schwieriger nachzuvollziehen sein, auch wenn Python Code sonst relativ einfach zu lesen und zu verstehen ist. Zumindest ging es mir mit dem Code so, dessen Sprache ich nicht kannte. Das würde zudem die Wissensanforderung an den Leser reduzieren.
Fazit: Wenn man in die Entwicklung und/oder den Betrieb von Cloud-nativen System einsteigen will, oder auch nur ein Nachschlagewerk für einen umfangreicheren Überblick ins Thema sucht, ist dieses Buch mit Sicherheit ein Bereicherung. Allerdings sollte man die grundlegenden Konzepte von Computersystem sowie der Softwareentwicklung vorher bereits beherrschen.
Ich habe einige andere Büche von Hanser, erhalten habe ich dieses Buch jedoch kostenlos über die Aktion "Testlesen" des Verlages.

(Geprüfte Bewertung)
13.03.2025

Fundierte und sehr tief gehende "Einführung"

Obwohl - oder vielleicht auch gerade weil - sich Nane Kratzkes Buch an den akademischen Nachwuchs wendet, ist es doch auch für jeden, der sich intensiv mit dem Thema Cloud-native Computing auseinandersetzt nicht nur ein guter Einstieg sondern auch eine umfassende Darstellung des Themas zum aktuellen Zeitpunkt.
Ausgehend von den Grundideen und theoretischen Hintergründen einer Cloud-basierten Arbeitsweise, beschreibt es nicht nur verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten sondern geht auch auf diverse Plattformen ein. Die Stärke des Buches liegt dabe in der sehr guten Aufbereitung der Konzepte ohne die relevanten Umsetzungsfaktoren aus dem Blick zu verlieren.
Damit ist es für genauso für diejenigen Leser und Leserinnen geeignet die eine fundierte Beschreibung der Konzepte des Cloud-native Computing suchen, die dahinter stehenden Strategien und die technologiscchen Umsetzungsmöglichkeiten verstehen möchten, als auch für diejenigen, die die sich auf die praktische Umsetzung konzentrieren wollen und dabei fundierte Entscheidungen zu treffen haben.
Als Fachbuch setzt es natürlich ein gutes Grundwischen über Softwareentwicklung,Entwicklungsstrageien und Architekturen voraus. Ebenfalls hilfreich sind Kenntnisse moderne IT-Infrastrukturen. Auch wenn in der Einführung Grundbegriffe der verschiedenen *aaS Dienstmodelle gegeben werden, erleichtert es das Verständnis, dazu schon selbst einige Erfahrungen gesammelt zu haben.
Insgesamt ein lesenswertes und sehr fundiertes Werk, das Entscheidern, Architekten und Entwicklern servicebasierter Anwendungen eine großen Wissenschatz bietet. Damit sollte man auch zumindest für die nächsten paar Jahre für die Entwicklungen moderner IT-Infrastrukturen gewappnet sein.

(Geprüfte Bewertung)
10.03.2025

ein Buch, das einem engagierten Einsteiger viel abverlangt, im Gegenzug aber sehr viel gibt

ich hatte mich bisher mit Cloud Computing und Engineering nur an der Oberfläche beschäftigt und bin vom Umfang und der Qualität dieses Buches begeistert.
Es beschreibt auch für Einsteiger mit fundiertem IT-Verständnis die Architektur und die Dienste sehr gut und detailliert und die angebotenen Zusatzinformationen als Video, Powerpoint und weitere Hilfen runden das ganze ab.
Ich werde mich mit der Materie sicherlich noch einige Zeit beschäftigen und sehe das Buch als eine große Hilfe dieses komplexe Thema erfassen und verstehen zu können.

(Geprüfte Bewertung)
06.03.2025

Mein Einstieg in cloud-native Computing

Da ich mich projektbedingt intensiv mit dem Thema Cloud auseinandersetzen muss, habe ich mich für das Buch von Hr. Dr. Nane Kratzke entschieden. Schon die Leseprobe versprach eine fundierte Übersicht, und ich wurde von der behandelten Tiefe nicht enttäuscht.

Einige Themen erforderten zwar Nacharbeit, um mein Wissen in bestimmten Bereichen aufzufrischen, doch das hat meinen Gesamtgewinn aus dem Buch eher bereichert.

Das Buch selbst ist klar gegliedert und führt die geneigten Leser schrittweise von den Grundlagen des Cloud Computings zu fortgeschrittenen Themen wie Microservices und Serverless-Architekturen. Das Buch verbindet theoretische Konzepte mit zahlreichen praxisnahen Beispielen und Best Practices, die es sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Entwickler wertvoll machen.

Die 2. Auflage greift aktuelle Entwicklungen wie Kubernetes und Infrastructure as Code auf, widmet sich wichtigen Sicherheitsaspekten wie Pod Hardening und Intrusion Detection und behandelt selbst vermeintlich trockene Themen wie regulatorische Vorgaben auf anschauliche Weise, was das Buch besonders interessant für mich macht, da es genau die Paradigmen abdeckt, die mir auch im Projektkontext immer wieder begegnen. Besonders spannend fand ich dabei Infrastructure as Code, da ich die Umsetzung in meiner Organisation nachvollziehen konnte und wertvolle Anregungen zur praktischen Anwendung erhalten habe.

Besonders hilfreich finde ich auch die bereitgestellten Materialien, die es ermöglichen, das Gelernte zu festigen oder es für eigene Projekte weiterzuverwenden.

Das Buch richtet sich meiner Ansicht nach, an eine breite Zielgruppe – von Technikern über Entwickler bis hin zu IT-Entscheidern – und bietet wertvolle Einblicke in moderne Cloud-Technologien und DevOps-Prinzipien.

(Geprüfte Bewertung)
03.03.2025

ein rundum gelungenes Buch

Das Buch Cloud-native Computing – Software Engineering von Diensten und Applikationen für die Cloud von Nane Kratzke ist eine umfassende und zugleich praxisorientierte Einführung in die Entwicklung cloudbasierter Softwarelösungen. In der zweiten, überarbeiteten Auflage beleuchtet der Autor die wesentlichen Konzepte und Technologien, die für das Verständnis und die Umsetzung von Cloud-nativen Anwendungen erforderlich sind.

Kratzke beginnt mit einer fundierten Einführung in die Grundlagen des Cloud Computings und geht dabei auf zentrale Konzepte wie Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS) ein. Besonders interessant ist die kritische Auseinandersetzung mit der Cloud-Ökonomie, die aufzeigt, wie wirtschaftliche Faktoren die Architektur und den Betrieb moderner Cloud-Umgebungen beeinflussen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Buches ist die DevOps-Philosophie, die als treibende Kraft hinter der Entwicklung und dem Betrieb Cloud-nativer Systeme fungiert. Hierbei werden Themen wie Continuous Integration, Continuous Deployment sowie Infrastructure as Code detailliert behandelt. Besonders hervorzuheben ist, dass Kratzke nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern praxisnahe Anwendungsfälle und Best Practices liefert.

Das Buch ist klar strukturiert und führt den Leser schrittweise von den Grundlagen über technische Implementierungen bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie Microservices, Serverless-Architekturen und Kubernetes. Besonders wertvoll ist die detaillierte Betrachtung von Container-Technologien und Orchestrierungslösungen, die für den modernen Cloud-Betrieb essenziell sind.

Ein weiteres Highlight ist die Diskussion sicherheitsrelevanter Aspekte Cloud-nativer Anwendungen. Hier behandelt Kratzke Themen wie Härtung von Containern, Intrusion Detection und regulatorische Anforderungen, die für Unternehmen im Bereich Cloud Computing von großer Bedeutung sind. Die Auseinandersetzung mit Datenschutz und Compliance, insbesondere im Kontext der DSGVO und internationaler Vorschriften, macht das Buch auch für Entscheider und IT-Sicherheitsverantwortliche interessant.

Insgesamt bietet Cloud-native Computing eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis und ist sowohl als Lehrbuch für Studierende als auch als Nachschlagewerk für Praktiker geeignet. Kratzkes klare Sprache und didaktisch durchdachte Struktur machen das Buch leicht verständlich, während die vielen Praxisbeispiele und vertiefenden Kapitel einen hohen Mehrwert für Entwickler, Architekten und IT-Manager bieten. Wer sich umfassend und tiefgehend mit Cloud-nativer Softwareentwicklung befassen möchte, findet hier eine wertvolle Ressource.

(Geprüfte Bewertung)
02.03.2025

Cloud-native Computing (2. Auflage) ist ein fundiertes, gut strukturiertes und praxisnahes Fachbuch für alle, die sich mit modernen Cloud-Technologien befassen. Besonders für Studierende und Cloud-Architekten ist es eine wertvolle Lektüre. Wer sich tiefer

Rezension: Cloud-native Computing (2. Auflage) von Nane Kratzke

Die zweite Auflage von Cloud-native Computing von Prof. Dr. Nane Kratzke ist ein umfassendes und praxisnahes Werk, das sich mit der Architektur, Entwicklung und dem Betrieb von Cloud-nativen Anwendungen beschäftigt. Das Buch richtet sich an Studierende, Softwareentwickler, Architekten und technische Projektleiter, die sich mit modernen Cloud-Technologien auseinandersetzen möchten.

Inhalt und Struktur
Das Buch ist klar strukturiert und gliedert sich in vier Hauptteile:

Grundlagen: Eine Einführung in Cloud Computing, DevOps-Praktiken und eine präzise Definition des Cloud-native-Ansatzes.
Everything as Code: Hier werden Infrastruktur, Deployment-Pipelines und Container-Technologien detailliert behandelt.
Cloud-native Architekturen: Es folgen tiefgehende Einblicke in Microservices, Serverless Computing und beobachtbare Architekturen.
Sicherheit und Compliance: Der letzte Teil widmet sich der Härtung von Cloud-nativen Systemen sowie regulatorischen Anforderungen (z. B. DSGVO, ISO 27001).
Besonders hervorzuheben ist der praxisorientierte Ansatz: Der Autor kombiniert theoretische Konzepte mit praxisnahen Beispielen, wodurch sowohl Einsteiger als auch erfahrene Entwickler profitieren.

Stärken des Buches
✔ Fundierte Grundlagen: Die einleitenden Kapitel vermitteln nicht nur technisches Wissen, sondern auch wirtschaftliche und strategische Überlegungen zum Cloud-Einsatz.
✔ Didaktische Klarheit: Kratzke gelingt es, komplexe Themen anschaulich zu erklären, was insbesondere für Studierende von Vorteil ist.
✔ Praktischer Bezug: Viele Konzepte werden durch Beispiele, Best Practices und Fallstudien illustriert.
✔ Aktualität: Die zweite Auflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen im Cloud-Computing-Umfeld, insbesondere hinsichtlich Kubernetes, Infrastructure as Code und Sicherheitsaspekten.

Schwächen und Kritikpunkte
✘ Komplexität für Einsteiger: Obwohl das Buch Grundlagen vermittelt, erfordert es doch ein gewisses Maß an Vorwissen (z. B. in Linux, Python oder DevOps-Methoden).
✘ Begrenzte Hands-on-Anleitungen: Praktische Übungen oder Labs sind nicht im Buch selbst enthalten, sondern erfordern ergänzende Online-Materialien.
✘ Teilweise trockene Passagen: Einige Abschnitte (z. B. zu regulatorischen Anforderungen) sind recht theoretisch und könnten durch mehr praxisnahe Beispiele aufgelockert werden.

Fazit
Cloud-native Computing (2. Auflage) ist ein fundiertes, gut strukturiertes und praxisnahes Fachbuch für alle, die sich mit modernen Cloud-Technologien befassen. Besonders für Studierende und Cloud-Architekten ist es eine wertvolle Lektüre. Wer sich tiefer mit Cloud-native-Strategien, DevOps und modernen Softwarearchitekturen beschäftigen möchte, findet hier eine ausgezeichnete Quelle.

(Geprüfte Bewertung)
27.02.2025

Landkarte für die Softwareentwicklung in der cloud-nativen Welt

Als Software Engineer erschlägt mich die Menge an Buzzwords bzgl. der Cloud manchmal. Meine Erwartung an dieses Buch war, unabhängig vom Anbieter das Zusammenspiel der Cloudkonzepte zu verstehen und an typischen Beispielen nachzuvollziehen.


Das ist Kratzkes Buch super gelungen. Es
- erläutert Prinzipien, die den SDLC für native Cloudanwendungen begründen
- liefert die Einbettung der Komponenten in das Gesamtbild, quasi als "Landkarte der Cloud-native Welt". (Bild 3.1)
- gibt in der Breite ein solides Fundament, z.B. Datenschutz, Ökonomie
- hilft erkennen, warum und wie einzelne Bereiche zu vertiefen sind


Herausragend ist das Begleitmaterial:
- aktuelle Quellen
- Präsentationen (auch als "Einstiegstest"/Wiederholung)
- Labs zur praktischen Anwendung (an TH Lübeck leichter nutzbar)

(Geprüfte Bewertung)
24.02.2025

Cloud Basis Interdisziplinär.

Das Buch gibt eine Übersicht für Entscheider in IT-Unternehmen im Umfeld von DevOps und Cloud Themen in der Praxis oft nicht so gegenwärtig sind, wie sie sein sollten.
Aus meiner Praxis als Linux Systemadministrator im Bereich DevOps kann das Buch hilfreich dabei sein, Effektiver zu planen und einen Überblick darüber auszuarbeiten, wie viele begriffe im falschen Kontext verwendend werden, um teure Missverständnisse verhindern.
Wenn man das Buch als Grundlage nutzt, hat man eine moderne Basis für Entscheider, Entwickler und IT-Administratoren, die sonst zu selten mal über den Telerand schauen.
Was noch fehlt, ist oft eine Idee von den Mongolischen JAVA ansetzen hin zu den Microservices zu kommen, wie Sie oft in Deutschland noch eingesetzt werden, mit denen dann oft der Administrator den JAVA Entwicklern allzu oft z.B. erklären muss, das Container im Container sind und die Performance da einfach nicht so hoch etc.
Die Ursache ist meist, dass nur wenige der hier vermittelten Themen in Bildungseinrichtungen auch es in den Lehrplan schaffen. Daher kann ich nur dazu raten, dieses Buch als Ausgangspunkt zu nutzen, sich die interessantesten Themen herauszusuchen und etwas Modernes mit der Cloud anzufangen.

(Geprüfte Bewertung)
23.02.2025

Ein unverzichtbares Standardwerk – Ein Muss für alle, die Software für die Cloud entwickeln

Als Hochschullehrer und Wissenschaftler im Bereich der Anwendungsentwicklung nutze ich das Buch Cloud-native Computing von Prof. Dr. Nane Kratzke als wertvolle Grundlage für die Vorbereitung meiner Vorlesung Management komplexer Anwendungsentwicklung. Das Werk bietet eine hervorragend strukturierte Einführung in die Prinzipien, Architekturen und Technologien des cloud-nativen Computings und überzeugt durch eine praxisnahe Darstellung der Inhalte.

Besonders hervorzuheben ist die Vielzahl an Zusatzmaterialien, die Prof. Dr. Kratzke zur Verfügung stellt. Neben den Vorlesungsunterlagen profitieren Lernende von erklärenden Videos sowie einem frei zugänglichen Praktikum, das die theoretischen Konzepte praxisnah vertieft. Diese Kombination aus fundierter Theorie und praxisorientierten Übungen macht das Buch zu einer einzigartigen und wertvollen Ressource für Studierende und Fachkräfte gleichermaßen.

Insgesamt handelt es sich um ein exzellent ausgearbeitetes Werk, das ich uneingeschränkt jedem empfehlen kann, der sich mit der Entwicklung und dem Engineering cloud-nativer Anwendungen beschäftigt. Es eignet sich sowohl als Begleitliteratur für Lehrveranstaltungen als auch als Nachschlagewerk für Praktiker.

(Geprüfte Bewertung)
22.02.2025

Grundlagenwerk zum Thema Cloud Computing


Es handelt sich um ein umfassendes Werk, das einen breiten Überblick über die Thematik des Cloud Computings bietet. Das Buch ist sehr gut strukturiert und besteht aus zwei Hauptteilen: Theorie und Praxis.

#### Struktur und Überblick

1. **Theoretischer Teil:**
Der theoretische Teil des Buches bietet dauerhafte Aussagen und fundierte Informationen zu den Grundlagen, der Geschichte und den verschiedenen Modellen des Cloud Computings (IaaS, PaaS, SaaS). Auch rechtliche Aspekte, Sicherheitsfragen und wirtschaftliche Auswirkungen werden ausführlich behandelt. Diese Kapitel sind gut recherchiert und bieten eine solide Grundlage, die für viele Jahre relevant bleibt.

2. **Praxisteil pro Kapitel:**
Zu jedem Kapitel im theoretischen Teil gibt es einen entsprechenden Praxisteil, der online verfügbar ist. Dieser Praxisteil enthält aktuelle Informationen und Anleitungen zu den neuesten Softwarewerkzeugen und Technologien im Bereich des Cloud Computings. So können Leser stets auf dem neuesten Stand bleiben und die im Buch beschriebenen Konzepte praktisch anwenden.

3. **Zusatzmaterial für Lehrende:**
Neben dem Hauptinhalt bietet das Buch eine Vielzahl an Zusatzmaterialien für Lehrende. Diese Materialien umfassen Präsentationen, Aufgaben und Fallstudien, die den Unterricht bereichern und das Verständnis der Studierenden vertiefen.

#### Zielgruppe

Das Buch richtet sich an zwei Hauptzielgruppen: Entwickler und Entscheider im IT-Umfeld. Entwickler finden hier detaillierte technische Informationen und praktische Anleitungen, während Entscheider wertvolle Einblicke in die strategische Bedeutung und die wirtschaftlichen Vorteile des Cloud Computings erhalten.

**Fazit:** Das Buch ist ein must-have für jeden, der sich mit Cloud Computing auseinandersetzen möchte. Es bietet eine ideale Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen und ist sowohl für Entwickler als auch für Entscheider im IT-Umfeld von großem Nutzen.

(Geprüfte Bewertung)
18.02.2025

Ein äußerst empfehlenswertes Buch für alle, die sich mit Cloud-nativer Softwareentwicklung beschäftigen möchten.

Das Buch Cloud-native Computing von Nane Kratzke bietet eine fundierte und praxisnahe Einführung in die Entwicklung und den Betrieb cloud-nativer Anwendungen. Es richtet sich sowohl an Studierende als auch an IT-Profis, die sich mit modernen Softwarearchitekturen und DevOps-Methoden befassen möchten.

Kratzke beginnt mit einer soliden theoretischen Basis zu Cloud-Computing-Modellen, ökonomischen Aspekten und dem Paradigma des "Everything as Code". Besonders hervorzuheben ist der klare Fokus auf praktische Umsetzung – von Deployment-Pipelines über Infrastructure as Code bis hin zu containerisierten Workloads und Kubernetes-Orchestrierung. Die systematische Einführung von DevOps-Prinzipien sowie die enge Verknüpfung mit Softwarearchitekturen, Microservices und Serverless-Ansätzen machen das Werk besonders wertvoll.

Ein großer Pluspunkt des Buches ist seine Struktur: Es kombiniert konzeptionelle Grundlagen mit technischen Details und Best Practices. Kratzke schafft es, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln, wobei fundierte Vorkenntnisse in Softwareentwicklung von Vorteil sind.

Ein kleines Manko ist, dass einige Kapitel stark technisch sind und ohne Praxisbezug schwer verständlich sein könnten. Dennoch bietet das Buch einen hervorragenden Überblick über moderne Cloud-Technologien und eignet sich als Nachschlagewerk sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Entwickler.

(Geprüfte Bewertung)
11.02.2025

Eine fundierte Einführung in moderne Cloud-Technologien und Architekturansätze

*Cloud-native Computing – Software Engineering von Diensten und Applikationen für die Cloud* von Nane Kratzke ist ein solides Fachbuch, das sich mit den technischen und architektonischen Grundlagen cloud-nativer Softwareentwicklung befasst. Die zweite, überarbeitete Auflage bietet eine strukturierte Einführung in Cloud-Technologien, DevOps-Praktiken und moderne Architekturansätze wie Microservices und Serverless.

Das Buch verfolgt einen klaren, praxisorientierten Ansatz und behandelt zentrale Themen wie Infrastructure as Code, Containerisierung und Kubernetes. Besonders hervorzuheben ist die detaillierte Auseinandersetzung mit Deployment-Pipelines und Automatisierungstechniken, die in modernen DevOps-Umgebungen unerlässlich sind. Wer bereits Erfahrung mit Softwareentwicklung hat, wird die logische Struktur und die technische Tiefe zu schätzen wissen. Einsteiger hingegen könnten sich stellenweise etwas mehr praktische Codebeispiele wünschen, um die Konzepte direkt umzusetzen.

Auch in Bezug auf Architektur bleibt das Buch auf einem hohen technischen Niveau. Es zeigt nicht nur, wie Microservices sinnvoll designt werden, sondern geht auch auf deren Skalierung, Integration und Absicherung ein. Aspekte wie API-Design, Event-Driven Architekturen und resiliente Services werden ausführlich behandelt. Das Kapitel zu Sicherheit und regulatorischen Anforderungen hebt sich positiv ab, da es wichtige Themen wie Compliance, DSGVO und Cloud-Security-Strategien nicht nur oberflächlich streift, sondern praxisnah erläutert.

Insgesamt ist *Cloud-native Computing* eine empfehlenswerte Lektüre für Softwareentwickler, Architekten und DevOps-Engineers, die sich mit Cloud-nativen Technologien auseinandersetzen. Es kombiniert fundiertes Wissen mit aktuellen Best Practices und bietet eine gute Balance zwischen Theorie und Praxis. Wer sich intensiver mit der Entwicklung verteilter Systeme für die Cloud beschäftigen möchte, findet hier eine wertvolle Referenz.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Autor(en)

Nane Kratzke ist Professor für Informatik an der Technischen Hochschule Lübeck und befasst sich seit mehr als 10 Jahren in Forschung, Beratung und Lehre mit Cloud-nativen Technologien.

Nane Kratzke ist Professor für Informatik an der Technischen Hochschule Lübeck und befasst sich seit mehr als 10 Jahren in Forschung, Beratung und Lehre mit Cloud-nativen Technologien.

Rezensionen

"Cloud-native Computing (2. Auflage) ist ein fundiertes, gut strukturiertes und praxisnahes Fachbuch für alle, die sich mit modernen Cloud-Technologien befassen. Besonders für Studierende und Cloud-Architekten ist es eine wertvolle Lektüre. Wer sich tiefer mit Cloud-native-Strategien, DevOps und modernen Softwarearchitekturen beschäftigen möchte, findet hier eine ausgezeichnete Quelle." Dr. Fabian Deitelhoff, Deitelhoff.me, März 2025


"Cloud-native Computing (2. Auflage) ist ein fundiertes, gut strukturiertes und praxisnahes Fachbuch für alle, die sich mit modernen Cloud-Technologien befassen. Besonders für Studierende und Cloud-Architekten ist es eine wertvolle Lektüre. Wer sich tiefer mit Cloud-native-Strategien, DevOps und modernen Softwarearchitekturen beschäftigen möchte, findet hier eine ausgezeichnete Quelle." Dr. Fabian Deitelhoff, Deitelhoff.me, März 2025


Produktsicherheit<

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Weitere Titel des Autors Auch oft angesehen
Newsletter

Nichts mehr verpassen!

Aktuelles & Angebote
im monatlichen IT-Newsletter.

Hanser Youtube Channel

Autoreninterviews,
Messebesuche, Buchvorstellungen,
Events
und vieles mehr.

Hanser Podcast

Wissen für die Ohren

Themen aus Wirtschaft,
Management und Technik