Disruptiver 3D-Druck

Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten

49,99 € (Print)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar
49,99 € (PDF)

sofort lieferbar

49,99 € (ePub)

sofort lieferbar

Beschreibung
Disruptiver 3D-Druck
Das Buch vereinigt die beiden Seiten der additiven Fertigung: 1) den technischen Aspekt des 3D-Drucks von ganz unterschiedlichen Materialien und 2) die disruptiven Konsequenzen für die Wertschöpfungsketten zwischen Produzenten, Intermediären und Kunden aufgrund moderner Geschäftsmodelle. Denn der 3D-Druck bricht mit vielen bestehenden Geschäftsmodellen: Unternehmen übernehmen Funktionen ihrer bisherigen Zulieferer (dem Trend „Do it Yourself" folgend), Intermediäre verlieren ihre Existenzgrundlage (sog. „Disintermediation“), Hersteller verlagern ihre Produktionen an dezentrale Standorte (z.B. Händler, Autohäuser oder Krankenhäuser, sog. „dezentrale Produktion“) und (End-) Kunden werden zu viel intensiveren „Prosumern“, als es sich jemals das Marketing (als Schöpfer dieses Begriffs) vorstellen konnte.
Die Geschäftsmodelle vieler Bestandsunternehmen aus ganz unterschiedlichen Branchen werden toxisch, also existenzgefährdend, wie in den Bereichen Logistik und Lagerwesen, Industrie, Dienstleistungen, Handel oder Service. Umgekehrt ergeben sich auch viele Chancen für moderne, existenzsichernde Geschäftsmodelle, auf die die Publikation genauer eingehen wird. Damit zeigt das Fachbuch einer breiten Leserschicht nicht nur die Gefahren der disruptiven 3D-Druck Technologie auf, sondern bietet Lösungsansätze und Vorgehensmodelle zur Identifikation neuer wirtschaftlicher Existenzgrundlagen und Wettbewerbsvorteile. Dank der Zusammenarbeit der beiden Autoren kann dabei auf ein profundes Wissen über bereits existierende Referenzen und Managementmodelle zurückgegriffen werden.
Disruptiver 3D-Druck
Das Buch vereinigt die beiden Seiten der additiven Fertigung: 1) den technischen Aspekt des 3D-Drucks von ganz unterschiedlichen Materialien und 2) die disruptiven Konsequenzen für die Wertschöpfungsketten zwischen Produzenten, Intermediären und Kunden aufgrund moderner Geschäftsmodelle. Denn der 3D-Druck bricht mit vielen bestehenden Geschäftsmodellen: Unternehmen übernehmen Funktionen ihrer bisherigen Zulieferer (dem Trend „Do it Yourself" folgend), Intermediäre verlieren ihre Existenzgrundlage (sog. „Disintermediation“), Hersteller verlagern ihre Produktionen an dezentrale Standorte (z.B. Händler, Autohäuser oder Krankenhäuser, sog. „dezentrale Produktion“) und (End-) Kunden werden zu viel intensiveren „Prosumern“, als es sich jemals das Marketing (als Schöpfer dieses Begriffs) vorstellen konnte.
Die Geschäftsmodelle vieler Bestandsunternehmen aus ganz unterschiedlichen Branchen werden toxisch, also existenzgefährdend, wie in den Bereichen Logistik und Lagerwesen, Industrie, Dienstleistungen, Handel oder Service. Umgekehrt ergeben sich auch viele Chancen für moderne, existenzsichernde Geschäftsmodelle, auf die die Publikation genauer eingehen wird. Damit zeigt das Fachbuch einer breiten Leserschicht nicht nur die Gefahren der disruptiven 3D-Druck Technologie auf, sondern bietet Lösungsansätze und Vorgehensmodelle zur Identifikation neuer wirtschaftlicher Existenzgrundlagen und Wettbewerbsvorteile. Dank der Zusammenarbeit der beiden Autoren kann dabei auf ein profundes Wissen über bereits existierende Referenzen und Managementmodelle zurückgegriffen werden.
Kundenbewertungen für "Disruptiver 3D-Druck"
(Geprüfte Bewertung)
20.01.2023

Lernen von Best-Practice Anwendungen in der Wertschöpfungskette der Additiven Fertigung!

Weltweit existieren unzählige erfolgreiche Anwendungsbereiche von Additive Manufacturing (AM), die in Form von praxisorientierten und wissenschaftlichen Artikeln veröffentlicht wurden. Diese Informationen sind bisher aber für die Praxis zu wenig strukturiert. Mit dem neuen Fachbuch "Disruptiver" 3D- Druck" von Ralf Anderhofstadt und Marcus Disselkamp ist es erstmals gelungen, die Themen so in verständlicher Sprache zu schreiben, dass sie für den Leser komplett nachvollziehbar werden.
Es wird nicht zum Beispiel nach Branchen, Produkten und Materialgattungen gegliedert im Fachbuch dargestellt, sondern an Hand verschiedenster praktischer Anwendungen von AM bereits ein positiver Wertschöpfungsbeitrag unter Beweis. gestellt. Es bietet Anwendungsfälle mit hohem Potential mit verringertem Risiko. Über das „Lernen von den Besten“ können analoge Anwendungen angeregt werden, ohne dabei das Rad komplett neu zu erfinden.
Dieses Fachbuch bietet allen Interessierten den richtigen Einstieg in die Additive Welt!
Als Fachexperte und Ansprechpartner für 3D Druck möchte der Autor mit diesem Anwenderleitfaden allen Interessierten eine Orientierungshilfe und einen leichten Einstieg in die Additive Fertigung bieten. Ins besondere auch Unternehmen, die sich bisher nicht mit dieser Materie auseinandergesetzt haben

Ob Additive Manufacturing (AM) eingesetzt wird, darf nicht auf einem reinen Vergleich der Kosten der bisherigen mit einer in das neue Verfahren übersetzten Produktion entschieden werden. Der Vergleich muss auf Basis der mit dem jeweiligen Verfahren erfüllten Kundenbedürfnisse erfolgen. Dann erst wird erkennbar, dass die neuen Produktionsverfahren völlig neue Produkteigenschaften und Geschäftsmodelle ermöglichen, die in Summe profitabler sein können.
Lernen von Best-Practice Anwendungen: Strukturierte Recherche, Kategorisierung, neutrale Kommentierung und Verbreitung wird in der Fachbuch-Story "Disruptiver" 3D-Druck - neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten von Ralf Anderhofstadt und Marcus Disselkamp zu Additive Manufacturing (AM) auf den Punkt gebracht.

(Geprüfte Bewertung)
25.10.2022

Praxisnah und fundiert - Pflichtlektüre zu Theorie und Praxis des 3D-Drucks

Als Mitglied eines interdisziplinären Teams, das Use Cases der additiven Fertigung für den Aftersales-Bereich eines Industrieunternehmens prüft, habe ich nach einem übersichtlichen und leicht verständlichen Lehrbuch mit starkem Praxisbezug und Digitalisierungsfokus gesucht.

Eigentlich nur auf der Suche nach ein paar Hintergrundinformationen zur Mehrwertargumentation und bereits erprobten Einsatzgebieten dieses neuen Geschäftsmodells haben mich der Aufbau und angenehme Schreibstil dazu „verleitet“, das gesamte Werk zu lesen.

Das Autorenteam Ralf Anderhofstadt (Leiter des Center of Competence Additive Manufacturing und Projektleiter eines crossfunktionalen 3D-Druck-Projekts) und Dr. Marcus Disselkamp (Experte für Unternehmensstrategien in Zeiten des digitalen Wandels) gibt zunächst einen Überblick über aktuelle 3D-Druckverfahren, verfügbare Werkstoffe und die zunehmende Anzahl von Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten. Neu und beeindruckend waren für mich dabei insbesondere die Beispiele aus der Immobilienwirtschaft und Lebensmitteltechnik – hier lässt sich anhand zahlreicher Beispiele erkennen, welchen Beitrag die additive Fertigung für das eigene Leben in Bezug auf Nachhaltigkeit, Individualität und Einsparungen bereits bieten kann. So erhält in diesem Kapitel sicherlich jeder Leser spezifische Anwendungsfälle für sein Leben, sei es beruflich oder privat.

Im Folgenden erörtert das Buch die mit der additiven Fertigung einhergehenden Veränderungen in der Geschäftswelt und die Vielfalt an neuen Geschäftsmodellen rund um den 3D-Druck. Dabei wird nicht nur der Mehrwert der additiven Fertigung erläutert, sondern ausführlich auf die nicht außer Acht zu lassenden Veränderungen in der bisherigen Wertschöpfungskette eingegangen, z.B. die Ausschaltung von Zwischenhändlern. Spannend sind hier u.a. die Ausführungen zur Produktion „on Demand“, dessen Vorteil der kurzen Lieferzeiten sogar schon von Hilfsorganisationen genutzt wird. Ebenfalls thematisiert wird die „Creator Economy“, bei der die Kunden selbst zu Herstellern werden. Gespickt ist das Kapitel mit ganz konkreten Praxistipps zum Thema EU-Förderung, verfügbarer Hardware und Software etc.

Das Buch stellt ganz klar heraus, dass die additive Fertigung – gepaart mit der grundsätzlich allgegenwärtigen digitalen Transformation – die Kombination der Kosten- und Nutzenführerschaft ermöglicht und gibt auch zu dieser These konkrete Praxisbeispiele, einen detaillierten Leitfaden zum Aufbau einer eigenen additiven Fertigung und lässt dabei auch den Faktor „Mensch“ und dessen Barrieren gegen Veränderungen nicht außer Acht.

Der fundierte Erfahrungsschatz und die Begeisterung der Autoren für das Thema sind auf jeder Seite spürbar. Überzeugend sind sowohl die theoretischen Ausführungen mit leicht verständlichen Schaubildern als auch die zahlreichen Praxisbeispiele und konkreten Managementempfehlungen. Mit einer Fülle neuer Ansätze und elementarer Werkzeuge an der Hand werden mich die gewonnenen Erkenntnisse definitiv dabei unterstützen, die additive Fertigung auch in unserem Unternehmen zu etablieren.

(Geprüfte Bewertung)
11.09.2022

Unbedingt lesen - ein Buch nicht nur für 3D-Druck Experten

Unheimlich gutes Buch, dessen Inhalte deutlich über die Grenzen eines Fachbuchs hinaus gehen. Der Slogan der Autoren ist aus meiner Sicht sehr passend: Es soll auch die Oma verstehen ? Sehr lesenswert und Super und hilfreich sowohl im geschäftlichen als auch privaten Bereich. Für mich die größte Erkenntnis: Die additive Fertigung bietet beispielsweise für das Thema Marken- und Produktschutz ganz neue Lösungsansätze. Sehr spannend! Ich kann dieses Buch nur weiterempfehlen und danke für die tollen Ein-/Ausblicke und Inspirationen!

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Autor(en)

Ralf Anderhofstadt ist Head of Center of Competence 3D-Printing - Daimler Buses, Interim Head of Customer Services and Parts Procurement&Material Planning, Digital Transformation Manager, Scrum Master&Product Owner in Nersingen. Er ist auch Mitglied im VDI Fachausschuss Legal Aspects Additive Manufacturing.
Dr. Marcus Disselkamp ist Business Coach, Hochschullehrer und Fachautor (u.a. bei Schäffler Poeschel, Haufe, GABAL und Springer-Gabler) in München.

Ralf Anderhofstadt ist Head of Center of Competence 3D-Printing - Daimler Buses, Interim Head of Customer Services and Parts Procurement&Material Planning, Digital Transformation Manager, Scrum Master&Product Owner in Nersingen. Er ist auch Mitglied im VDI Fachausschuss Legal Aspects Additive Manufacturing.
Dr. Marcus Disselkamp ist Business Coach, Hochschullehrer und Fachautor (u.a. bei Schäffler Poeschel, Haufe, GABAL und Springer-Gabler) in München.

Rezensionen

"Ralf Anderhofstadt und Marcus Disselkamp beleuchten in ihrem neuen Buch die technischen Aspekte der additiven Fertigung und unterschiedlichen Materialien sowie disruptive Geschäftsmodelle für die gesamte Wertschöpfungskette und behandeln damit ein äußerst zeitgemäßes Thema." 3Druck.com, 19. Juli 2022


"Ralf Anderhofstadt und Marcus Disselkamp beleuchten in ihrem neuen Buch die technischen Aspekte der additiven Fertigung und unterschiedlichen Materialien sowie disruptive Geschäftsmodelle für die gesamte Wertschöpfungskette und behandeln damit ein äußerst zeitgemäßes Thema." 3Druck.com, 19. Juli 2022


Cover Downloads

Die Coverdateien dürfen Sie zur Bewerbung des Buches honorarfrei verwenden.

Print Cover

E-Book Cover

Die Coverdateien dürfen Sie zur Bewerbung des Buches honorarfrei verwenden.

Print Cover

E-Book Cover

Produktsicherheit<

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Weitere Titel des Autors Auch oft angesehen
Weitere Titel des Autors
Auch oft angesehen
Newsletter

Nichts mehr verpassen!

Aktuelles & Angebote
im monatlichen IT-Newsletter.

Hanser Youtube Channel

Autoreninterviews,
Messebesuche, Buchvorstellungen,
Events
und vieles mehr.

Hanser Podcast

Wissen für die Ohren

Themen aus Wirtschaft,
Management und Technik