Digitale Film- und Videotechnik

Eine Einführung für Medientechnik und Filmhochschulen

39,99 € (Print)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar
39,99 € (PDF)

sofort lieferbar

Beschreibung
Digitale Film- und Videotechnik
Der ideale Einstieg in die Film- und Videotechnik!

Dieses Buch beinhaltet die umfassende Darstellung der professionellen digitalen Video- und Fernsehtechnik. Auch die digitale Film- und Kinotechnik wird vom analogen Grundprinzip bis hin zu digitaler RAW-Aufzeichnung, digitalen Kinokameras, digitaler Postproduktion, 8K-Projektion oder immersiven Audioformaten beleuchtet.

Der Fokus des Werks liegt dabei auf aktuellen Technologien und Systemen; die Ausführungen basieren sowohl auf den persönlichen Erfahrungen von Prof. Dr. Ulrich Schmidt und Johannes Schmidt als auch auf den fachlichen Definitionen und Standards der SMPTE oder ITU. Ausgehend von den Grundlagen des digitalen Videosignals, der Datenreduktion, der digitalen Schnittstellen und Vernetzungstechnologien werden wesentliche Technologiefelder der heutigen Film- und Videoproduktion umfassend erschlossen. Dieses Buch bildet damit sowohl einen hervorragenden Einstieg für alle diejenigen, die sich neu mit diesem Fachbereich beschäftigen, als auch ein umfassendes Nachschlagewerk für Berufserfahrene, die sich im Hinblick auf aktuelle Technologien weiterbilden möchten.

Die 4. Auflage von „Digitale- Film und Videotechnik“ wurde vollständig überarbeitet und erweitert. Neben neuen Kapiteln zur menschlichen Wahrnehmung sowie Bildwiedergabe über Displays und Projektion sind dabei umfangreiche neue Abschnitte zu UHD, HDR und HFR sowie ausführliche Erläuterungen zu IP-basierter Videosignalübertragung durch SMPTE ST 2110, NDI oder SRT hinzugekommen. Ebenfalls erweitert und überarbeitet wurden unter anderem die Passagen zur digitalen (Kino-)Kamera, Videodatenreduktion, Datenspeicherung, digitaler Kinotechnik oder Postproduktion.
Digitale Film- und Videotechnik
Der ideale Einstieg in die Film- und Videotechnik!

Dieses Buch beinhaltet die umfassende Darstellung der professionellen digitalen Video- und Fernsehtechnik. Auch die digitale Film- und Kinotechnik wird vom analogen Grundprinzip bis hin zu digitaler RAW-Aufzeichnung, digitalen Kinokameras, digitaler Postproduktion, 8K-Projektion oder immersiven Audioformaten beleuchtet.

Der Fokus des Werks liegt dabei auf aktuellen Technologien und Systemen; die Ausführungen basieren sowohl auf den persönlichen Erfahrungen von Prof. Dr. Ulrich Schmidt und Johannes Schmidt als auch auf den fachlichen Definitionen und Standards der SMPTE oder ITU. Ausgehend von den Grundlagen des digitalen Videosignals, der Datenreduktion, der digitalen Schnittstellen und Vernetzungstechnologien werden wesentliche Technologiefelder der heutigen Film- und Videoproduktion umfassend erschlossen. Dieses Buch bildet damit sowohl einen hervorragenden Einstieg für alle diejenigen, die sich neu mit diesem Fachbereich beschäftigen, als auch ein umfassendes Nachschlagewerk für Berufserfahrene, die sich im Hinblick auf aktuelle Technologien weiterbilden möchten.

Die 4. Auflage von „Digitale- Film und Videotechnik“ wurde vollständig überarbeitet und erweitert. Neben neuen Kapiteln zur menschlichen Wahrnehmung sowie Bildwiedergabe über Displays und Projektion sind dabei umfangreiche neue Abschnitte zu UHD, HDR und HFR sowie ausführliche Erläuterungen zu IP-basierter Videosignalübertragung durch SMPTE ST 2110, NDI oder SRT hinzugekommen. Ebenfalls erweitert und überarbeitet wurden unter anderem die Passagen zur digitalen (Kino-)Kamera, Videodatenreduktion, Datenspeicherung, digitaler Kinotechnik oder Postproduktion.
Kundenbewertungen für "Digitale Film- und Videotechnik"
(Geprüfte Bewertung)
01.04.2025

Fakten zur aktuellen Technik zusammen

"Eine Einführung für Medientechnik und Filmhochschulen" von Ulrich Schmidt und Johannes Schmidt bietet sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen einen umfassenden Einstieg und ist ein nützliches Nachschlagewerk zur digitalen Video- und Fernsehtechnik sowie zur digitalen Film- und Kinotechnik. Das Buch deckt auf seinen 250 Seiten eine breite Palette von Themen ab und ist sowohl für Interessierte eine wertvolles Nachschlagewerk. Es bietet detaillierte Erklärungen und praktische Beispiele, die das Verständnis der komplexen technischen Aspekte erleichtern und die Anwendung in der Praxis unterstützen. Die Abbildungen bieten dabei einen hohen Erklärungswert.
Das Buch behandelt analoge Grundprinzipien und moderne Technologien wie digitale RAW-Aufzeichnung, digitale Kinokameras, digitale Postproduktion, 8K-Projektion und Audioformate. Und es deckt dabei aktuelle Technologien wie UHD, HDR, HFR sowie IP-basierte Videosignalübertragung durch SMPTE ST 2110, NDI und SRT ab.
Der Lehrtext ist gut lesbar, jedoch an einigen Stellen zu knapp, um ohne technisches Grundwissen leicht verständlich zu sein. Persönlich hat mir auch der Rückblick auf vergangene Film- und Kinotechnik gefallen, wenn dieser Abschnitt auch thematisch ruhig etwas kürzer gehalten werden könnte.

(Geprüfte Bewertung)
21.03.2025

"Digitale Film- und Videotechnik" ist eine wertvolle und umfassende Ressource für alle, die sich mit Bewegtbild beschäftigen, insbesondere für Fotografen, die in die Welt des Videos eintauchen. Die klare Struktur, die verständliche Sprache und die vielen

Als erfahrener Fotograf, der tiefer in die Welt des Videos eintaucht, bietet mir dieses Buch einen umfassenden und gut strukturierten Einstieg in die komplexe Materie der digitalen Film- und Videotechnik. Die Autoren schaffen es, die Brücke zwischen historischem Kontext und modernsten Technologien zu schlagen und komplexe technische Details verständlich zu erklären.
Ich schreibe zu jedem Kapitel ein kleines Fazit:
Kapitel 1: Geschichte: Der Weg von den Anfängen der Fotografie bis zum heutigen digitalen Kino wird anschaulich nachgezeichnet. Die Entwicklung des Films und Fernsehens wird parallel dargestellt, was die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Medien verdeutlicht.
Kapitel 2: Wahrnehmung: Die Grenzen und Eigenschaften der menschlichen Wahrnehmung bilden die Grundlage für das Verständnis technischer Parameter. Die Autoren erklären, wie unser Seh- und Hörsinn funktioniert und welche Auswirkungen dies auf Bild- und Tonwiedergabe hat.
Kapitel 3: Das Videosignal und seine Schnittstellen: Analoge und digitale Videosignalformen werden detailliert erklärt, inklusive ihrer Schnittstellen und Übertragungstechnologien. Die aktuellen Entwicklungen im Bereich von UHD, HDR, HFR und IP-basierter Signalübertragung werden umfassend behandelt.
Kapitel 4: Videodatenreduktion: Die verschiedenen Verfahren zur Datenreduktion und die gängigsten Codecs werden vorgestellt. Der Unterschied zwischen Intraframe- und Interframe-Kompression wird verständlich erklärt und die Bedeutung von Containern hervorgehoben.
Kapitel 5: Die digitale Film- und Videokamera: Verschiedene Kameratypen, ihre Funktionsweise und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile werden detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise von Bildsensoren, der Signalverarbeitung und den verschiedenen Bauformen.
Kapitel 6: Videodatenspeicherung: Von Magnetbandaufzeichnung über optische Datenträger bis hin zu modernen Festwertspeichern wird ein Überblick über die Entwicklung der Speichermedien gegeben. Die verschiedenen Speicherkartenformate, SSDs und RAID-Konfigurationen werden im Detail erläutert.
Kapitel 7: Bildwiedergabe: Die verschiedenen Technologien zur Bildwiedergabe auf Großleinwänden und Flachbildschirmen werden vorgestellt. Die Funktionsweise von LC-Projektoren, DLP-Projektoren, LCD-Displays, OLED-Displays und Micro-LED-Displays wird erklärt.
Kapitel 8: Konventionelle Filmtechnik: Die Grundlagen der analogen Filmtechnik werden behandelt, von der Filmschwärzung über die Filmkamera bis hin zur Filmprojektion. Der Transfer von Film in die digitale Ebene und zurück wird erläutert, inklusive der Funktionsweise von Filmabtastern und -belichtern.
Kapitel 9: Digital Cinema: Die Standards und Technologien des digitalen Kinos werden vorgestellt, insbesondere die DCI-Spezifikationen und der Aufbau des DCP. 3D-Kino und immersive Audioformate werden ebenfalls behandelt.
Kapitel 10: Postproduktion: Die verschiedenen Schritte der digitalen Postproduktion werden beschrieben, vom Schnitt über die Farbkorrektur bis hin zum Sounddesign. Compositing-Systeme und Computeranimation werden ebenfalls erläutert.
Und was ganz wichtig ist: Das Buch ist wirklich gut lesbar verfasst, es verliert sich nicht in den Details.
Von daher: Top!

(Geprüfte Bewertung)
17.03.2025

Bewertung 1: Technikaffiner Hobbyfilmer Als technikaffiner Hobbyfilmer bin ich begeistert von "Digitale Film- und Videotechnik". Das Buch bietet eine umfassende und detaillierte Einführung in die Welt der digitalen Film- und Videotechnik. Besonders beeind

Bewertung: 10. Sehr empfehlenswert, ein MUST HAVE für das Medienstudium und eine herausragende Bereicherung für alle Hobbyfilmer*innen.

(Geprüfte Bewertung)
17.03.2025

Umfangreiche Einführung in die Film- und Videotechnik (nicht auf digitale Technologien beschränkt)

Thematisch aufgeteilt in zehn Kapitel beginnt es gerade für Neueinsteiger durchaus spannend mit der Geschichte der Filmtechnik und den Grundlagen zur visuellen Wahrnehmung. Im weiteren Verlauf werden alle Schritte der Prozesskette dargestellt, allerdings nicht immer in einer für mich nachvollziehbaren Reihenfolge.
Ausführlicher als notwendig und es der Titel „Digitale Film- und Videotechnik“ eigentlich erwarten lässt, werden konventionelle Filmtechnik, analoge Videosignalformen und Magnetbandaufzeichnungen beschrieben. Diese Technologien bilden zwar oftmals die Basis für die heutige Digitaltechnik im Film- und Videobereich, spielen in der Praxis aber kaum noch eine Rolle. Dies könnte also auch knapper beschrieben oder auf entsprechende Literatur verwiesen werden. Dies würde dann wiederum Raum schaffen, um die aktuellen Themen der Digitaltechnik wie Augmented Reality, Virtual Reality, generative KI angemessen darzustellen.
Stärken:
- Umfassende Einführung
- Prägnante Formulierungen
- Auch für Einsteiger in die Thematik geeignet
Schwächen:
- Recht hoher Anteil an analoger Film- und Videotechnik
- Aktuelle Themen (AR, VR, KI) werden nicht adressiert

(Geprüfte Bewertung)
14.03.2025

Eine holprige, stellenweise tiefgehende Einführung in die Thematik Schwerpunkte werden rund um das Thema Kinematographie sowie Live-Berichterstattung von Bildverarbeitung, Arbeiten am Filmset

Schwerpunkte werden rund um das Thema Kinematographie sowie Live-Berichterstattung von Bildverarbeitung, Arbeiten am Filmset über die weitere Bearbeitung, Speicherung bis hin zur Verteilung, gefolgt vom dem Einspielen und Vorführen auf Kinoleinwänden für 2D und S3D gesetzt. Dabei wird besonders im technischen Umfeld immer wieder ein Blick auf die spannende Historie geworfen. Laut der Titelei wird seitens der Autoren in der überarbeiteten 4. Auflage eine bessere Heranführung über den Fokus auf die menschliche Wahrnehmung bei Bild- und Film ausgeführt, um darauf aufbauend tiefergehend in die technischen Aspekte einzusteigen. Durch das Medium Buch wird somit versucht von damals bis heute einen aktuellen Stand der Technik darstellen. Dabei liegt der Fokus jedoch vor allem auf bereits Etabliertem und besitzt nur wenige aktuelle Referenzen . Inhaltlich fasst der Buchrücken dabei die wichtigen Inhalte sehr treffend zusammen.

Anhand des stellenweisen Tiefgangs erkennt man den Fokus und fachlichen Hintergrund der beiden Autoren. So wird auf die Wirkung, die gezielte Gestaltung und den Einsatz von technischem Instrument und einen Bezug zu einem anwendungsorientierten Umfeld werden nicht behandelt. Durch die größtenteils unverhältnismäßige Detail-Verliebtheit in Themenfelder ohne einen nachvollziehbaren Grund und Streuung von Fun-Facts, wird der Lesefluss erheblich erschwert. Den Schreibstil und Aufbau der Abschnitte würde ich als Popup-Didaktik à la Wikipedia betiteln, wobei wiederholt Akronyme, bzw. Fachbegriffe eingeführt werden, welche es durch den inflationären Einsatz nicht schafft ein wirkliches Verständnis aufbauen. Zudem wird stellenweise ein unverhältnismäßiger Detailgrad angesetzt. Das Buch besitzt dabei eine hohe Informationsdichte , zum Teil auf Kosten der Nachvollziehbarkeit. Für Fachinteressierte kann eine wissenschaftliche Verwertung kaum erfolgen durch die spärliche Zitationsabdeckung (z.T. nicht einschlägig). Um als Nachschlagewerk zu dienen, wäre zumindest für die Printfassung ein gutes Abkürzungs-, Formel- sowie Tabellenverzeichnis erforderlich. Des Weiteren würden sich Flowcharts für die vielen, sequentiellen Abläufe anbieten, anstelle lediglich blaue, ausgewiesene Zusammenfassungsboxen anzubieten. Man könnte den Einsatz von 3D-Darstellungen in der PDF (E-Book) vermuten, um besser mit der Materie zu wechselwirken, zumal thematisch dies ja auch passend wäre.

Stärken
- Blick hinter die Kulissen bei Film-, Kino-, Nachrichtendiensten besonders mit Hinblick auf Terminologie gepaart mit einem verständlichen Schreibsti
- Chronologische Einblicke in die Vergangenheit der Filmgeschichte und -technik

Schwächen
- Lesefluss durch viele Informationseinschübe auf unverhältnismäßigem (z.T. unnötig) hohem Detailniveau gebrochen
- Durch spärlich genutzte (Hyper-)Verlinkung kommt es auch zu thematischen Wiederholungen ohne auf bestehende Zusammenhängen aufzubauen und umständlichem Referenzieren von Abbildungen und Tabellen, welche z.T. erst auf Folgeseiten referenziert und im E-Book nicht verlinkt sind.
- Buch hat z.T. einen Wikipedia-ähnlichen Charakter ohne die entsprechenden Kreuzverweise, wodurch die Einführung in Thematik mit vielen Buzzwords und Akronymen erfolgt
- Wenige selbsterklärende/aussagekräftige Abbildungen z.T. ohne gute Bildunterschriften
- Die vereinzelten, blau-umrahmte Zusammenfassungsboxen (bis auf einige Ausnahmen) nicht sonderlich nützlich
- Der Umfang (Quantität) zieht die Qualität des Fachbuches in Mitleidenschaft

Leser-Empfehlung
Das Buch versucht mit der 4. Auflage an den Stand der Technik heranzukommen, was stets ein Kampf gegen die Zeit ist. Für Quereinsteiger, Fachfremde zu komplex durch zu viel Unnötiges, Unrelevantes. Für Fachinteressierte, die lediglich an einzelnen Themenfeldern interessieren, stellt sich das Problem der mangelnden Zitationen, um sich thematisch näher einzulesen. Das Problem mit der Lehre: Ohne Einwilligung des Verlages kann das Buch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung (mit Ausnahme von Sonderfällen) eingesetzt werden. Eine Begeisterung für die faszinierende Filmtechnik wird somit nicht vermittelt. Wer eine zeitaktuelle Übersicht und wertvolle Praxistipps für die eigene Film-Anwendung sucht, erfährt lediglich Anregungen. Es wird empfohlen die 30-seitige Leseprobe vor dem Kauf anzuschauen.

(Geprüfte Bewertung)
14.03.2025

Vielseitiger Studienbegleiter und umfangreiches Nachschlagewerk

Trotz des Titels „Digitale Film- und Videotechnik“ greifen die Verfasser – soweit jeweils notwendig und sinnvoll – auch auf die Grundlagen der vorherigen, analoge Welt zurück, um den Übergang in die digitalen Systeme sachlich verständlich und vollständig darstellen zu können. Im Video- und Audiobereich findet man alle wichtigen Bereiche von der analogen Film- oder Tonaufnahme über die Wandlung in die vielfältigen Digitalformate neuer Aufnahmetechniken und die dadurch entstandenen erweiterten Möglichkeiten einer digitalen Postproduktion bis zur Wiedergabe auf allen Medien. Egal, ob ambitionierter Amateur oder Profi, jeder findet hier Informationen in der von ihm erwünschten Tiefe. Selbst neuere Entwicklungen bei Hard- und Software werden übersichtlich beschrieben. Empfehlenswert ist das Buch als Nachschlagewerk sowohl für fortgeschrittene Amateure bis zum Videoproduzenten.

(Geprüfte Bewertung)
08.03.2025

Eine breite und fundierte Einführung in die Film- und Videotechnik inklusive relevanter Grundlagen und Entwicklungsgeschichte

Sinnvollerweise beginnend bei den Grundlagen der menschlichen visuellen Wahrnehmung und der älteren Geschichte werden in systematischer und gut strukturierter Weise die verschiedenen Aspekte der Film- und Videotechnik behandelt.

Anschaulich erläutert wird die Entwicklungsgeschichte der verschiedenen Arten von Videosignalen und -daten,
deren Erfassung, Speicherung, Komprimierung und Wiedergabe bis zu neueren digitalen Technologien sowohl im Heim- als auch im Kinobereich.
Ebenfalls behandelt wird auch die parallele Entwicklung der Audioformate inklusive deren Optimierung und Speicherung.

Neben der guten Strukturierung und den verständlichen textlichen Erläuterungen tragen auch anschauliche Skizzen und Grafiken zum guten Verständnis bei, so dass das Werk auch sehr gut für Einsteiger mit technischen Hintergrundwissen geeignet ist.

Der Inhalt bearbeitet umfassend die technischen und wahrnehmungsspezifischen Aspekte der digitalen Film- und Videotechnik.
Zusätzlich werden im Kapitel Postprocessing Themenkreise wie Schnitt und Effekte gestreift, dies allerdings nicht sehr detailliert.
Kreative Themen wie Bildgestaltung, Bildwirkung etc. werden in diesem Buch nicht angesprochen.

Kurz: ein guter Einstieg für Leser mit Interessen an den technischen Hintergründen von Film und Video.

(Geprüfte Bewertung)
17.02.2025

Gutes Kompendium für eine breite (fachliche) Leserschaft

Das Buch “Digitale Film- und Medientechnik” überzeugt durch seine umfassende Darstellung der modernen Film- und Medientechnologien. Die Autoren schaffen es, komplexe technische Zusammenhänge verständlich und praxisnah zu vermitteln – sei es für Studierende, Technikinteressierte oder Berufspraktiker. Besonders hervorzuheben sind die klar strukturierten Kapitel, die von den Grundlagen bis hin zu aktuellen Trends in der digitalen Filmproduktion reichen.
Die zahlreichen anschaulichen Beispiele und Grafiken unterstützen das Verständnis und machen das Buch zu einem hervorragenden Nachschlagewerk. Zudem wird ein breites Spektrum an Themen abgedeckt, von der digitalen Bildverarbeitung über Schnitttechniken bis hin zur Distribution digitaler Medien. Insgesamt bietet “Digitale Film- und Medientechnik” einen fundierten Einblick in die Materie und ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die sich intensiv mit moderner Film- und Medientechnik auseinandersetzen möchten. Eine klare Empfehlung für jeden, der auf der Suche nach einer praxisorientierten und zugleich theoretisch fundierten Lektüre ist.

(Geprüfte Bewertung)
04.02.2025

Fundiertes Nachschlagewerk zur digitalen Film- und Videotechnik – Ein Muss für Medienprofis!

Das Buch Digitale Film- und Videotechnik ist eine umfassende Einführung in die technischen Grundlagen und aktuellen Entwicklungen der digitalen Film- und Videotechnik. Es richtet sich primär an Studierende der Medientechnik, Filmhochschulen sowie an Quereinsteiger in die Medienbranche. Die vierte Auflage wurde grundlegend überarbeitet, mit neuen Kapiteln zur Wahrnehmung und aktuellen Technologien wie UHD, HDR und HFR.

Stärken:
✅ Detaillierte Fachkenntnisse: Das Buch deckt alle relevanten technischen Aspekte ab – von analogen Signalformen über digitale Videosignale, Kameratechnik bis hin zur Postproduktion und Digital Cinema.
✅ Praxisnahe Erklärungen: Die Autoren erklären nicht nur theoretische Konzepte, sondern setzen sie auch in Bezug zur Praxis, was das Buch als Nachschlagewerk für Medienprofis wertvoll macht.
✅ Aktualität: Moderne Entwicklungen wie IP-basierte Videoproduktionen, neue Displaytechnologien oder HDR werden behandelt.
✅ Klarer und strukturierter Aufbau: Durch die logische Gliederung erleichtert das Buch das Lernen und gezielte Nachschlagen.

Schwächen:
? Hoher technischer Anspruch: Für absolute Anfänger ohne Vorkenntnisse könnte der Stoff teilweise zu komplex sein.
? Theoretischer Fokus: Das Buch vermittelt viel technisches Wissen, geht aber weniger auf kreative oder gestalterische Aspekte der Filmproduktion ein.

Gesamtbewertung:
Das Buch ist ein sehr gutes Fachbuch für alle, die sich intensiv mit der digitalen Film- und Videotechnik auseinandersetzen möchten. Besonders für Studierende und Technikinteressierte ist es eine wertvolle Ressource. Aufgrund der tiefgehenden technischen Erläuterungen und der Aktualität vergebe ich eine Bewertung von 9/10. ??

(Geprüfte Bewertung)
03.02.2025

Eine Einführung ... interessant für Anfänger, wenig Neues für Fortgeschrittene

Für Anfänger sicherlich ein Einstieg in grundlegendes Verständnis für Film/Video basierend auf den historischen analogen Verfahren. Für fortgeschrittene Anwender wenig brauchbares. Wenig digitalen Aspekte mit Praxisrelevanz. Das der Fokus des Werks liegt auf aktuellen Technologien und Systemen liegt, kann ich nicht bestätigen - für meinen Geschmack zu viel Anteil der analogen Historie.
Vermeintlich spannende Themen wie Objektbasierte Audioformate entpuppen sich dann als zu oberflächlich behandelt. Mich lässt das Buch etwas ratlos zurück, welcher Anwenderkreis hier angesprochen werden soll.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Autor(en)

Prof. Dr. Ulrich Schmidt lehrte im Studiengang Medientechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg.
Dipl.-Ing. Johannes Schmidt (M.A.) ist Ingenieur für digitale Medien-&Broadcastsysteme sowie Produktionsingenieur bei NDR Fernsehen.

Prof. Dr. Ulrich Schmidt lehrte im Studiengang Medientechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg.
Dipl.-Ing. Johannes Schmidt (M.A.) ist Ingenieur für digitale Medien-&Broadcastsysteme sowie Produktionsingenieur bei NDR Fernsehen.

Produktsicherheit<

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Weitere Titel des Autors Auch oft angesehen
Newsletter

Nichts mehr verpassen!

Aktuelles & Angebote
im monatlichen IT-Newsletter.

Hanser Youtube Channel

Autoreninterviews,
Messebesuche, Buchvorstellungen,
Events
und vieles mehr.

Hanser Podcast

Wissen für die Ohren

Themen aus Wirtschaft,
Management und Technik