Zur Standortbestimmung der Unternehmensleistung, zur Feststellung von Effizienz und Effektivität der im Unternehmen ablaufenden Prozesse, aber auch zum Vergleich mit dem Wettbewerb (Benchmarking) werden Selbstbewertungen durchgeführt, die sich in der Regel bei ihren Bewertungskriterien an den Vorgaben des Europäischen Deutschen Qualitätspreises der EFQM (European Foundation for Quality Management) ausrichten. Spitzenleistungen nach dem EFQM-Modell setzt eine Excellence-Organisation voraus. Dies ist allerdings in den wenigsten Unternehmen der Fall. Aufgrund fehlender Konzepte und Methoden, aber auch wegen der hohen Anforderungen des Tagesgeschäftes, fehlen die notwendigen Organisationsstrukturen. Dieser Managementleitfaden beschreibt einen Schlüsselansatz zur Implementierung einer Excellence-Organisation, dessen sieben Organisationsbausteine nach dem Prinzip eines Excellence-Regelkreises miteinander verknüpft sind. Im abschließenden achten Baustein findet die Selbstbewertung nach dem EFQM-Modell mithilfe der Radarlogik statt. Dies erfolgt auf Grundlage der zuvor eingeführten sieben Die einzelnen Bausteine können vom Anwender bedarfsorientiert auch als Stand-alone-Modul-Anwendung eingesetzt werden, ohne dass dabei der Integrationsgedanke beeinträchtigt wird. Jedes Modul bzw. jeder Organisationsbaustein ergibt eine in sich geschlossene Handlungsanleitung für eine klar abgegrenzte Aufgabenstellung innerhalb der Unternehmensgestaltung und -entwicklung und stellt die im Buch beschriebenen Mittel und Wege (Befähiger) dar, welche der Strategie zum Erfolg verhelfen. Eingeführte Organisationsbausteine bilden einen Meilenstein auf dem Weg zur Spitzenleistung. Sind sämtliche Meilensteine erreicht, ist die taktische Umsetzung der Strategievorgaben,entkoppelt vom Tagesgeschäft,als Vorgabe für die effiziente und effektive Durchführung bei der Produkt- und Dienstleistungserstellung auf der dispositiven und operativen Ebene vollzogen
Zur Standortbestimmung der Unternehmensleistung, zur Feststellung von Effizienz und Effektivität der im Unternehmen ablaufenden Prozesse, aber auch zum Vergleich mit dem Wettbewerb (Benchmarking) werden Selbstbewertungen durchgeführt, die sich in der Regel bei ihren Bewertungskriterien an den Vorgaben des Europäischen Deutschen Qualitätspreises der EFQM (European Foundation for Quality Management) ausrichten. Spitzenleistungen nach dem EFQM-Modell setzt eine Excellence-Organisation voraus. Dies ist allerdings in den wenigsten Unternehmen der Fall. Aufgrund fehlender Konzepte und Methoden, aber auch wegen der hohen Anforderungen des Tagesgeschäftes, fehlen die notwendigen Organisationsstrukturen. Dieser Managementleitfaden beschreibt einen Schlüsselansatz zur Implementierung einer Excellence-Organisation, dessen sieben Organisationsbausteine nach dem Prinzip eines Excellence-Regelkreises miteinander verknüpft sind. Im abschließenden achten Baustein findet die Selbstbewertung nach dem EFQM-Modell mithilfe der Radarlogik statt. Dies erfolgt auf Grundlage der zuvor eingeführten sieben Die einzelnen Bausteine können vom Anwender bedarfsorientiert auch als Stand-alone-Modul-Anwendung eingesetzt werden, ohne dass dabei der Integrationsgedanke beeinträchtigt wird. Jedes Modul bzw. jeder Organisationsbaustein ergibt eine in sich geschlossene Handlungsanleitung für eine klar abgegrenzte Aufgabenstellung innerhalb der Unternehmensgestaltung und -entwicklung und stellt die im Buch beschriebenen Mittel und Wege (Befähiger) dar, welche der Strategie zum Erfolg verhelfen. Eingeführte Organisationsbausteine bilden einen Meilenstein auf dem Weg zur Spitzenleistung. Sind sämtliche Meilensteine erreicht, ist die taktische Umsetzung der Strategievorgaben,entkoppelt vom Tagesgeschäft,als Vorgabe für die effiziente und effektive Durchführung bei der Produkt- und Dienstleistungserstellung auf der dispositiven und operativen Ebene vollzogen