Selbstorganisation und Agilität in Großunternehmen

Den Wandel erfolgreich meistern

€69,99 (Print)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar
€69,99 (PDF)

ready to ship

€69,99 (ePub)

ready to ship

Beschreibung
Selbstorganisation und Agilität in Großunternehmen
Wettbewerbsfähig bleiben und die Erfolgsfaktoren Agilität und Selbstorganisation implementieren!

Anpassungsfähigkeit, Schnelligkeit, volatile Märkte – nahezu alle Unternehmen müssen sich mit diesen Anforderungen auseinandersetzen – auch größere Unternehmen und Konzerne. Agile Teams alleine sind jedoch keine Antwort, sondern es muss über alle Abteilungen hinweg eine Veränderung in Richtung Agilität und Selbstorganisation stattfinden. Eine kaum lösbare Aufgabe für Unternehmen mit traditionellen Strukturen und Mitarbeitenden, die jahrelang, oftmals jahrzehntelang anders sozialisiert wurden und an ihrer bisherigen Unternehmenskultur festhalten wollen.

Dieses Buch zeigt, wie diese Transformation auch in größeren Unternehmen gelingen kann. Wo und wie anfangen? Wie können Hierarchien schrittweise aufgelöst werden? Wie übernehmen Mitarbeitende die Führungsaufgaben? Wie können alle Mitarbeitenden mitgenommen werden, auch die eher schwierigen oder die, deren Macht schmilzt? Welche Rolle spielen die Betriebsräte? Wie führt man so ein Unternehmen? Was sind adaptive Organisationsstrukturen? Das sind nur einige Fragen, die dieses konsequent auf die praktische Umsetzung ausgerichtete Werk beantwortet.

- Schritt-für-Schritt-Umsetzungsanleitung und Erfahrungsberichte
- Zeigt, wo sich Chancen, aber auch Herausforderungen verbergen
- Viele reale Beispiele und praktische Toolbox
- Mit Arbeitshilfen und weiteren Infos zum Download
Selbstorganisation und Agilität in Großunternehmen
Wettbewerbsfähig bleiben und die Erfolgsfaktoren Agilität und Selbstorganisation implementieren!

Anpassungsfähigkeit, Schnelligkeit, volatile Märkte – nahezu alle Unternehmen müssen sich mit diesen Anforderungen auseinandersetzen – auch größere Unternehmen und Konzerne. Agile Teams alleine sind jedoch keine Antwort, sondern es muss über alle Abteilungen hinweg eine Veränderung in Richtung Agilität und Selbstorganisation stattfinden. Eine kaum lösbare Aufgabe für Unternehmen mit traditionellen Strukturen und Mitarbeitenden, die jahrelang, oftmals jahrzehntelang anders sozialisiert wurden und an ihrer bisherigen Unternehmenskultur festhalten wollen.

Dieses Buch zeigt, wie diese Transformation auch in größeren Unternehmen gelingen kann. Wo und wie anfangen? Wie können Hierarchien schrittweise aufgelöst werden? Wie übernehmen Mitarbeitende die Führungsaufgaben? Wie können alle Mitarbeitenden mitgenommen werden, auch die eher schwierigen oder die, deren Macht schmilzt? Welche Rolle spielen die Betriebsräte? Wie führt man so ein Unternehmen? Was sind adaptive Organisationsstrukturen? Das sind nur einige Fragen, die dieses konsequent auf die praktische Umsetzung ausgerichtete Werk beantwortet.

- Schritt-für-Schritt-Umsetzungsanleitung und Erfahrungsberichte
- Zeigt, wo sich Chancen, aber auch Herausforderungen verbergen
- Viele reale Beispiele und praktische Toolbox
- Mit Arbeitshilfen und weiteren Infos zum Download
Customer evaluation for "Selbstorganisation und Agilität in Großunternehmen"
(Geprüfte Bewertung)
27 Dec 2024

Sechs Jahre Transformation: Ein Unternehmen auf dem Weg zu Agilität und Selbstorganisation.

René Schneiders "Selbstorganisation und Agilität in Großunternehmen" bietet einen praxisnahen Einblick in die sechsjährige Transformation seines Unternehmens hin zu agilen, selbstorganisierten Strukturen. Anhand dieser Fallstudie schildert René Schneider chronologisch die Herausforderungen und Erfolge des Prozesses und beleuchtet sowohl die Projekt- als auch die Unternehmensperspektive, um das komplexe Zusammenspiel von strategischen Entscheidungen und operativer Umsetzung zu verdeutlichen.

Die Stärke des Buches liegt in der authentischen Darstellung der Transformation. Die Schilderung konkreter Erfahrungen macht die Konzepte greifbar und veranschaulicht ihre Anwendung in einem komplexen Umfeld. Der ständige Wechsel zwischen Projekt- und Unternehmenssicht ermöglicht ein ganzheitliches Verständnis des Veränderungsprozesses. Die klare Struktur und der Fokus auf konkrete Problemstellungen und Lösungsansätze tragen zur Verständlichkeit bei. Schneider vermittelt praktische Handlungsempfehlungen und Werkzeuge für die Implementierung von Selbstorganisation.

Beginnend mit dem "Schmerz" des ersten Jahres, der den Anstoß für die Transformation lieferte, beschreibt Schneider die Analyse der bestehenden Unternehmensstruktur und die Erkenntnis, dass ein fundamentaler Wandel hin zu Agilität und Selbstorganisation unerlässlich ist. Dabei wird die Bedeutung der Mitarbeiterbeteiligung hervorgehoben. Im weiteren Verlauf berichtet er über die überraschend reibungslose Umsetzung der ersten Schritte und die frühen Erfolge.

Die folgenden Kapitel schildern die fortschreitende Etablierung und Skalierung der Selbstorganisation im Unternehmen. Es wird deutlich, wie Teams mit den neuen Arbeitsweisen zurechtkommen, welche Schwierigkeiten in etablierten Teams auftreten, wie "am System" gearbeitet wird und welche Hürden in der Zusammenarbeit mit Kunden, die an hierarchische Strukturen gewöhnt sind, zu überwinden sind. Auch die Integration neuer Mitarbeiter, der Umgang mit hartnäckigen Mythen rund um Selbstorganisation und das Spannungsfeld zwischen der schnellen praktischen Umsetzung und dem Transformations-Projekt werden thematisiert. Schneider beschreibt die Entwicklung eines unternehmensweiten Rahmenwerks, die Reifung des Projekts, die Fokussierung auf Wertströme, die Anpassung von Gehaltsstrukturen und die Abkehr von etablierten Faustregeln.

Im Laufe der sechs Jahre wird die Transformation professionalisiert, Unterstützungssysteme werden umstrukturiert, ein neues Führungsmodell definiert und Governance-Strukturen etabliert. Schneider reflektiert die Herausforderungen für neu entstandene Cluster, die Funktionsweise selbstorganisierter Führung, die Belastung des Systems, die iterative strategische Neuausrichtung und die Schwierigkeiten mit den neuen Führungsrollen. Abschließend blickt er auf die wichtigsten Erkenntnisse zurück, betont die Notwendigkeit, alte Managementmuster loszulassen, von Fehlern zu lernen und Teams zu befähigen. Er wagt auch einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen, wie die Sicherung der erreichten Transformation und die Integration neuer Technologien.

Obwohl das Buch wertvolle Erfahrungen aus der Praxis bietet, fehlt eine kritische Auseinandersetzung mit möglichen Nachteilen. Die Fokussierung auf eine einzelne Fallstudie schränkt die Übertragbarkeit der Ergebnisse ein, und die mangelnde Quantifizierung der Erfolge lässt einige Fragen offen. Dennoch bietet "Selbstorganisation und Agilität in Großunternehmen" einen aufschlussreichen Einblick in einen komplexen Transformationsprozess und kann als Inspiration und Anregung für ähnliche Vorhaben dienen.

Fazit: Für ähnlich gelagerte Fälle sicher extrem hilfreich, für andere Unternehmen nicht als Blaupause anwendbar, aber als Quelle der Inspiration!

(Geprüfte Bewertung)
18 Dec 2024

Beispiel einer Transformation und ev. Anregung für ein eigenes Vorhaben

Das Buch beschreibt die Transformation auf eine selbstorganisierte Organisation im eigenen Unternehmen. Darin werden die Erfahrungen verarbeitet und strukturiert, insbesondere die Durchführung bei laufendem Betrieb. In der Vorbereitung und Planung für eine eigene Transformation bietet das Buch z.B. wertvolle Informationen zur Motivation, möglichen Ansätzen, Umsetzbarkeit und Spannungsfeldern.
Im 1. Teil wird der Weg der Transformation wechselseitig aus Projekt- und Unternehmenssicht in mehreren zeitlichen Phasen über einen Zeitraum von 6 Jahren dargestellt. Der eigentliche Plan wurde erst mit der Transformation entwickelt und konnte damit auf die aufkommenden Probleme eingehen und reagieren. Die Darstellung gibt einen Eindruck von der Dimension einer solchen Transformation. Dafür braucht es Commitment und die entsprechende Zeit zur Umsetzung. Hilfreich ist sicher die Nutzung von mehreren Entwicklungsphasen und Reifegraden, um die Transformation der Teams strukturiert zu begleiten. Ich hätte mir in der Darstellung der zu bewältigenden Probleme und Maßnahmen zur Lösung mehr konkrete Beispiele gewünscht, um die angesprochenen Themenfelder greifbarer verstehen zu können.
Der 2. Teil geht dann mehr auf die Methode ein. Für eine eigene Umsetzung findet man die Themen, die dabei zu erfassen sind. Die Basis ist trotzdem, dass sich die neu gebildeten Teams in einem zu definierenden Rahmen selbst organisieren. Das braucht einerseits Zeit aber auch externe Anstöße und Führung, um bei Bedarf temporäre Sackgassen zu überwinden.
Der 3. Teil greift spezielle Aspekte der Transformation in Großunternehmen wie die Strukturierung in einem Konzern auf. Was bedeutet die Selbstorganisation für die Mitarbeiter. Zum Abschluss werden Mythen, Vorurteile und Kritik beleuchtet.

(Geprüfte Bewertung)
16 Dec 2024

Ein sehr interessantes Buch

Das Buch bietet einen ausführlichen Erfahrungsbericht und eine umfassende Darstellung des Themas Agilität in einem Großunternehmen. Die Vorteile und Erfolge werden angeführt, nehmen im Vergleich zu den Herausforderungen allerdings wenig Raum ein. Für Leser, die noch nicht von der Agilität überzeugt sind, daher nur bedingt geeignet. Umso wertvoller ist die offene Darstellung für diejenigen, die das „ob“ nicht mehr in Frage stellen, sondern sich für das „wie“ interessieren.

(Geprüfte Bewertung)
13 Dec 2024

Das Buch "Selbstorganisation und Agilität in Großunternehmen" bietet eine praxisnahe Betrachtung der Transformation von Organisationen hin zu mehr Agilität und Selbstorganisation, bei der Betroffene aktiv in Veränderungen einbindet. Aufbau und Struktur Da

Reflexion und Kritik
Ein interessanter Punkt ist die klare Botschaft, dass Hierarchien sich von kontrollierenden zu unterstützenden Strukturen entwickeln müssen. Dies wird als ein essenzieller Schritt hervorgehoben, um Agilität und Selbstorganisation in einem Großunternehmen erfolgreich zu etablieren. Dennoch könnte das Buch an manchen Stellen kürzer und prägnanter sein.
Fazit
"Selbstorganisation und Agilität in Großunternehmen" bietet Leser:innen, die an tiefgehender Organisationsentwicklung und praxisnaher Umsetzung interessiert sind einen guten Einstieg und Überblick. Für Fachleute aus den Bereichen Change Management und Organisationsentwicklung bietet das Buch einen reichen Fundus an Erkenntnissen, Modellen und Erfahrungsberichten. Trotz gelegentlicher Längen überzeugt es durch Praxisnähe. Eine klare Empfehlung für alle, die Agilität und Selbstorganisation in komplexen Kontexten verstehen und umsetzen möchten.

(Geprüfte Bewertung)
9 Dec 2024

Man findet sich selbst oft wieder in den Beschreibungen zur Selbstorganisation

Das Buch ist sehr allgemein gehalten – lange überlegt man, wo die beschriebene Transformation stattgefunden haben könnte. Im ersten Teil durchlebt man sechs Jahre der Transformation wechselseitig aus Sicht des Transformationsprojektes und aus Unternehmenssicht. Die kleinen graphischen Darstellungen helfen die Themen zu strukturieren. Der zweite Teil des Buches beschreibt die Kernelemente des Erfolgs aus Sicht des Autors. Kenntnisse der Begrifflichkeiten wie „Agility Master“ und „Produktowner“ werden vorausgesetzt. Trotz der Sichtweise, die der Autor aus seiner Rolle im Transformationsprozess innehatte, findet man sich an diversen Stellen der Beschreibungen wieder als jemand der eine solche Transformation durchlebt hat. Ein sehr interessantes Buch.

(Geprüfte Bewertung)
24 Nov 2024

Mit sehr viel Prosa beschreibener Verlauf der Organisationstransformation in Richtung agile Strukturen

Die ausführliche Beschreibung der Transformation von Organisationen in Richtung agile Strukturen ist gut nachvollziehbar und beitet dem Leser umfangreiches Material. Stellenweise wird es langatmig bzw. romanartig. Für den interessierten Organisationsentwickler oder Personen mit Fokus Change Management sind sehr viele nützliche Details vorhanden. Eine kürzere Fassung (inkl. Stichwortverzeichnis) könnte zur weiteren Verbreitung der Inhalte sicherlich helfen.

(Geprüfte Bewertung)
18 Nov 2024

Das Buch „Selbstorganisation und Agilität in Großunternehmen“ ist eine Goldgrube. Man muss viel selber graben = lesen und wird fündig: die authentische und glaubwürdige Beschreibung des langen und gelungenen (!) Weges einer Transformation zur Selbst-Organ

Der Kern des Buches ist der bottom-up-Ansatz, die Betroffenen zu Beteiligten und Treibern des Prozesses zu machen (aus meiner Sicht der einzige Weg, der Erfolg ermöglichen kann)
Es gibt keine vereinfachte Heldengeschichte: „So muss man das machen“, sondern die Beschreibung der konkreten, oft Mühe- und Leid-vollen Erfahrungen.
Daraus kann man lernen, was man im eigenen Weg vielleicht präventiv vermeiden könnte.
Das Buch ist gut und übersichtlich strukturiert:
Im 1. Teil wird die Transformation aus 3 Perspektiven beschrieben:
Die Sicht der Beteiligten, die Kapitel der Projekt-Sicht der Transformation und der Sicht des Unternehmens.
Im 2. Teil werden die Kernelemente des Erfolgs beschrieben: Die Selbst-Organisation, das Modell und die Methodik, das Team als Unternehmen im Groß-Unternehmen.
Die wichtigste (und paradoxe) Botschaft ist aus meiner Sicht: Selbst-Organisation braucht Führung, um den schweren. Weg zu gestalten und zum Erfolg zu bringen.
Ein Modell, was auf Vertrauen statt Kontrolle basiert, benötigt ein starkes Regelwerk. Denn bei all den Freiheiten und Möglichkeiten zu breiten eigenverantwortlichen Entscheidungen steigt auch das Risiko.
Die Phasen der kontinuierlichen Weiterentwicklung werden beschriebenen, die mit Coaching begleitet werden muss.
Auch die Querschnittsfunktionen müssen sich weiterentwickeln.
Die Hierarchie entwickelt sich zu einer unterstützenden Struktur.
Das Wertvolle an diesem Buch ist, dass nicht nur Philosophien und Modelle beschrieben werden, sondern auch deren konkrete, mühevolle Umsetzung in die Praxis. Ein Glücksfall.

(Geprüfte Bewertung)
9 Nov 2024

Der sehr ausführlich beschriebene Verlauf der agilen Transformation lässt kaum Fragen offen. Es werden alle wesentlichen Gesichtspunkte des Prozesses beleuchtet. Ein Stichwortverzeichnis wäre sinnvoll und würde das spätere Durcharbeiten erleichtern.

Sehr schöne systematische Darstellung, mustergültig und nachvollziehbar. Gerade die prozessnachbildende Darstellung macht das Buch auch für kleinere Unternehmen anwendbar. Die Komplexität ist ähnlich...
Gerade die Selbstorganisationskompetenz ist in digitalen Zeiten umso wichtiger und Mängel darin halten den agilen Prozess auf.
Bei über 500 Seiten sollte allerdings ein abschließendes Stichwortverzeichnis für mehr Übersicht sorgen.

Write an evaluation
Evaluations will be activated after verification.

The fields marked with * are required.

Autor(en)

René Schneider ist Servant Leader für mehrere hundert Mitarbeiter in der Produktion der DB Systel GmbH. Das Unternehmen innerhalb der Deutschen Bahn hat in den letzten Jahren ihre klassischen traditionellen Strukturen in ein agiles und selbstorganisiertes Unternehmen ohne Hierarchien gewandelt. Es existiert in Deutschland und Europa kaum etwas Vergleichbares. Der Autor hat diese Transformation maßgeblich begleitet und gestaltet.

René Schneider ist Servant Leader für mehrere hundert Mitarbeiter in der Produktion der DB Systel GmbH. Das Unternehmen innerhalb der Deutschen Bahn hat in den letzten Jahren ihre klassischen traditionellen Strukturen in ein agiles und selbstorganisiertes Unternehmen ohne Hierarchien gewandelt. Es existiert in Deutschland und Europa kaum etwas Vergleichbares. Der Autor hat diese Transformation maßgeblich begleitet und gestaltet.

Rezensionen

"Eine seltene und ebenso gelungene Mischung aus Praxisbericht und fundierter Reflexion, die nicht nur sehr konkret aufzeigt, 'wie es geht' und wie es zugeht bei einer erfolgreichen Transformation auf allen Ebenen der Organisation (Strategie und Steuerung, Kultur und Mindsets, Führungsverständnis, Einführung neuer Unterstützungssysteme für alle Mitarbeitenden), sondern auch wo Stolperfallen und Risiken liegen. So ist das klug gegliederte und gut sortierte Werk mit seinen mehr als 500 Seiten und den vielen prägnanten Schaubildern, Lernerfahrungen und Beispielen für alle Entscheider*innen, Manager*innen und vor allem Umsetzenden von Transformations- Programmen in großen Organisationen als praktischer Leitfaden und Impulsgeber zugleich geeignet." ZOE, Oktober 2023

"Schneider gelingt es, deutlich zu machen, warum an Agilität und Selbstorganisation in globalisierten, volatilen Märkten kein Weg vorbeiführt. Dabei ist er glaubwürdig, beschönigt seine Erfahrungen nicht, benennt Gefühle der Unsicherheit und redet sie nicht klein. [...] Das Buch ist eine Vorlage sowie eine Reflexionsfläche und verdient es, in Ruhe und komplett gelesen zu werden. Es lohnt sich." Katrin Quappen, managerSeminare, Oktober 2023

"Während Selbstorganisation in agilen Start-ups oder kleinen Ausgründungen eher ohne große Herausforderungen von Anbeginn gelebt werden kann, stehen Konzerne - insbesondere solche mit gewachsenen hierarchischen Strukturen - vor schier unlösbaren Problemen. [...] Wie kann ein Ozeanriese den notwendigen Kurswechsel meistern, um auf Veränderungen von Märkten und Technologien flexibel reagieren zu können, und dabei die gesamte Crew über alle Ebenen hinweg mitnehmen? Darauf gibt es keine Patentantwort. Doch Führungsverantwortliche und deren Berater finden in dem Buch von René Schneider neben einem ausführlichen Erfahrungsbericht interessante Inspirationen, um diese Herausforderungen anzugehen." Brigitte Evertz, iX, Mai 2023

„Das Buch zeigt, wie es auch größeren Unternehmen gelingen kann, sich in eine agile und selbstorganisierte Organisation zu wandeln. Es bietet unter anderem Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Erfahrungsberichte.“ changement!, Mai 2023

"Im Buch 'Selbstorganisation und Agilität in Großunternehmen' gibt René Schneider einen Praxisbericht zur erfolgreichen Transformation eines Großunternehmens mit Erfolgsfaktoren und einem Vorgehensmodell für den Wandel." Dr. Hansjörg Leichsenring, Der Bank Blog, 09.02.2023


"Eine seltene und ebenso gelungene Mischung aus Praxisbericht und fundierter Reflexion, die nicht nur sehr konkret aufzeigt, 'wie es geht' und wie es zugeht bei einer erfolgreichen Transformation auf allen Ebenen der Organisation (Strategie und Steuerung, Kultur und Mindsets, Führungsverständnis, Einführung neuer Unterstützungssysteme für alle Mitarbeitenden), sondern auch wo Stolperfallen und Risiken liegen. So ist das klug gegliederte und gut sortierte Werk mit seinen mehr als 500 Seiten und den vielen prägnanten Schaubildern, Lernerfahrungen und Beispielen für alle Entscheider*innen, Manager*innen und vor allem Umsetzenden von Transformations- Programmen in großen Organisationen als praktischer Leitfaden und Impulsgeber zugleich geeignet." ZOE, Oktober 2023

"Schneider gelingt es, deutlich zu machen, warum an Agilität und Selbstorganisation in globalisierten, volatilen Märkten kein Weg vorbeiführt. Dabei ist er glaubwürdig, beschönigt seine Erfahrungen nicht, benennt Gefühle der Unsicherheit und redet sie nicht klein. [...] Das Buch ist eine Vorlage sowie eine Reflexionsfläche und verdient es, in Ruhe und komplett gelesen zu werden. Es lohnt sich." Katrin Quappen, managerSeminare, Oktober 2023

"Während Selbstorganisation in agilen Start-ups oder kleinen Ausgründungen eher ohne große Herausforderungen von Anbeginn gelebt werden kann, stehen Konzerne - insbesondere solche mit gewachsenen hierarchischen Strukturen - vor schier unlösbaren Problemen. [...] Wie kann ein Ozeanriese den notwendigen Kurswechsel meistern, um auf Veränderungen von Märkten und Technologien flexibel reagieren zu können, und dabei die gesamte Crew über alle Ebenen hinweg mitnehmen? Darauf gibt es keine Patentantwort. Doch Führungsverantwortliche und deren Berater finden in dem Buch von René Schneider neben einem ausführlichen Erfahrungsbericht interessante Inspirationen, um diese Herausforderungen anzugehen." Brigitte Evertz, iX, Mai 2023

„Das Buch zeigt, wie es auch größeren Unternehmen gelingen kann, sich in eine agile und selbstorganisierte Organisation zu wandeln. Es bietet unter anderem Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Erfahrungsberichte.“ changement!, Mai 2023

"Im Buch 'Selbstorganisation und Agilität in Großunternehmen' gibt René Schneider einen Praxisbericht zur erfolgreichen Transformation eines Großunternehmens mit Erfolgsfaktoren und einem Vorgehensmodell für den Wandel." Dr. Hansjörg Leichsenring, Der Bank Blog, 09.02.2023


Cover Downloads

You may use the cover files free of charge to promote the book.

Print Cover

E-Book Cover

You may use the cover files free of charge to promote the book.

Print Cover

E-Book Cover

Produktsicherheit<

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

All books by this author Customers also viewed